Die Angebote für Grundschulen sind Bestandteil der "Kulturstrolche" in Coesfeld
Klassenstufe 2: "Die bunte Kunst der Natur"
Bereich: Natur und Leben, Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung
Zeitaufwand: 120 Minuten
Die Schüler:innen lernen verschiedene Materialien anhand von Exponaten und Touch-Objekten in der Dauerausstellung kennen und schätzen ihre Lebensdauer. Dann stellen sie selbst Farben aus Naturmaterialien her und prüfen beim Rückbesuch zwei Wochen später, wie sich die Farben verändert haben.
Klassenstufe 2: "Ziegel herstellen "
Bereich: Technik und Arbeitswelt, Schwerpunkt: Bauwerke und Konstruktionen
Zeitaufwand: 120 Minuten
Das Walkenbrückentor war Teil der Stadtmauer Coesfelds. In der Ausstellung erkunden wir, wie die Stadtmauer aussah und wo genau sie verlief. Im Sommer schauen wir das Walkenbrückentor auch von außen an. Dann stellen wir unsere eigenen Lehmziegel her! Sie können bis zum Rückbesuch trocknen, um danach temporär zu einer Stadtmauer zusammengefügt zu werden. Jede:r Schüler:in kann den eigenen Ziegel mit nach Hause nehmen.
Klassenstufe 3-4: "Coesfelder Chroniken"
Bereich: Zeit und Kultur, Schwerpunkt Zeiteinteilungen und Zeiträume
Zeitaufwand: 120 Minuten
In der Ausstellung begutachten wir die Gründungsurkunde der Stadt Coesfeld, die mittelalterliche Gilderolle der Baumseidenmacher, ein Antiphonar aus der Frühen Neuzeit und Feldpostbriefe aus dem 20. Jahrhundert. Dann besprechen wir, inwiefern diese Exponate Zäsuren in der Geschichte illustrieren und die Schüler:innen erstellen in Gruppenarbeit eine bebilderte Zeitleiste. Beim Rückbesuch gestalten wir Zeitleisten für unser eigenes Leben und stellen diese vor.
Klassenstufe 3-4: "Zusammen(-)Leben"
Bereich: Mensch und Gemeinschaft, Schwerpunkt: Zusammenleben
Zeitaufwand: 120 Minuten
Nach einer kindgerechten Einführung in das Thema "30jähriger Krieg" übernehmen die Schüler:innen in Gruppen die Rolle einer der beteiligten Parteien, indem sie Karteikarten zu Lage, Zielen und Handlungsmöglichkeiten kreativ gestalten. Beim Rückbesuch in der Schule führen sie mit dieser Vorbereitung Verhandlungen und schließen einen Friedensvertrag. Diesen reflektieren wir und kontrastieren ihn mit dem heutigen Umgang miteinander in unserer Gesellschaft.