Programme für weiterführende Schulen

Unser außerschulisches Lern- und Bildungsangebot

 

Klassenstufe 5-6: Der Markt und die Hanse

Inhaltsfeld 2b: Lebenswelten im Mittelalter/Inhaltsfeld 2: Wirtschaft, Arbeit und Konsum

Coesfeld war Teil der Hanse auf dem Landweg. Einige Coesfelder machten dabei sogar Karriere in fernen Städten! Die Schüler:innen beschäftigten sich in der Ausstellung exemplarisch mit Goswin Baumhauers Lebenslauf als Beispiel eines erfolgreichen Mitarbeiters der Hanse. Außerdem lernen sie die Vorschriften und Sitten des Coesfelder Marktes kennen und erhalten einen Einblick in die lokale städtische Gesellschaft des Mittelalters. Im Plenum kontrastieren wir anschließend die gewonnenen Erkenntnisse mit der heutigen Lebens- und Arbeitswelt.

 

Gymnasium Klassenstufe 5-6: Die drei Stände in Coesfeld

Inhaltsfeld 3b: Lebenswelten im Mittelalter

Im Ausstellungsabschnitt lernen die Schüler:innen die Gesellschaftsstrukturen der mittelalterlichen Stadt und dabei die drei Stände mit Coesfeld-Bezug kennen. Sie erarbeiten dann in Gruppenarbeit Wahlplakate für ihre zugeloste "Partei" (Klerus/Adel/Bauernschaft) und stellen ihre Wahlprogramme und Slogans bei einem Wahlkampfauftritt vor. Abschließend küren sie in einer anachronistischen Wahl die beste Partei.

 

Klassenstufe 7-8: Feldpostbriefe

Inhaltsfeld: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Das Großthema "Erster Weltkrieg" wird lokal erfahrbar durch die Feldpostbriefe eines jungen Soldaten aus Legden. Die Schüler:innen verschaffen sich in den Ausstellungsräumen einen Überblick und nehmen dann gruppenweise eine Detailanalyse der Briefe vor: Mit welcher Stimmung ging der junge Soldat in den Krieg? Welche Erfahrungen machte er dort? Änderten sie seine Sichtweise? Im Plenum werden anschließend die Ergebnisse vorgestellt und kontrastiert.

 

Klassenstufe 9-13: Rallye „Nationalsozialismus/Judentum in Coesfeld“

Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit einem Fragebogen erkunden die Schüler:innen in Kleingruppen zunächst selbständig die relevanten Ausstellungsräume "Nationalsozialismus" und "Jüdisches Leben", die jeweils Coesfeld-Bezüge aufweisen. Danach werden ihre Antworten im Plenum besprochen und eventuelle Fragen geklärt.

Eine Kombination mit einem Besuch der Ehemaligen Synagoge an einem weiteren Termin ist möglich.

 

Klassenstufe 9-13: Industrialisierung

Inhaltsfeld 4/Inhaltsfeld 7

Dieses Thema bietet sich für einen Kurzbesuch im Museum zur Festigung von in der Schule bereits durchgenommenem Stoff an: Anhand von Coesfelder Lokalbeispielen werden innerhalb von 60 oder 90 Minuten die wichtigsten Aspekte der Industrialisierung in Erinnerung gerufen. Die Klasse wird zweigeteilt. Eine Gruppe erarbeitet anhand einer Quelle die Gesichtspunkte, die für und gegen die Anbindung Coesfelds an das Eisenbahnnetz sprachen. Die andere Gruppe festigt ihr Wissen mit Hilfe einer museumspädagogischen Begleitung im Ausstellungsraum. Anschließend wird getauscht und zum Abschluss gibt es in der Gesamtgruppe Zeit zur Klärung von Fragen.

 
• © 2023 Weiterbildung & Kultur •