Die Räume IV und V stellen einzelne Aspekte der „Modernisierung“ in Coesfeld dar. Aber was ist in der Geschichte „modern“ oder „fortschrittlich“?
Häufig verbindet die Wissenschaft den Begriff der „Modernisierung“ mit der Auflösung erstarrter Verhältnisse und Denkweisen und den Entwicklungsschüben hin zur Massendemokratie, Massenproduktion und zu Massenmedien, zu allgemeiner Bildung und zum Verwaltungsstaat. Diese Schübe verliefen natürlich nicht immer in eine Richtung, es gab auch gegenläufige Bewegungen. Und vor 100 Jahren geriet die Welt in Aufruhr. Es begann der Erste Weltkrieg, den der amerikanische Diplomat und Historiker George F. Kennan als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" bezeichnete.
Was in unserer Gesellschaft heute und in der Vergangenheit als „modern“ oder „unmodern“ erlebt wird, ist durchaus unterschiedlich: Wie verschieden beurteilen wir z. B. die Massenproduktion angesichts der Umweltbelastung, der globalen Menschen- und Rohstoffausbeutung!
Welche Ereignisse haben das 20. Jahrhundert entscheidend geprägt? Diesen Fragen gehen wir nach.